Stiftungsbereich Schulen

 
Spenden
Suchen

Diakonisches Profil in den Schulen in Bethel

Als Stiftungsbereich Schulen sind wir Teil der von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel. Bethel bedeutet  „Haus Gottes“. Die Anforderungen an das diakonischen Handeln „Miteinander – Füreinander“ sowie „Gemeinschaft verwirklichen“ sind für uns Grundlage auch unserer Arbeit. Das diakonische Profil füllt diese Grundlage mit den Mitarbeitenden und Schülerinnen und Schülern durch stetigen Diskurs sowie vielfältige Aktionen im Schulalltag gemeinsam aus. Dabei gestaltet jede Schule eigene Merkmale, die ihr diakonisches Profil ausmachen.     

Als Beispiel seien die vier zentralen Aufgaben des Diakonischen Profils an den Friedrich v. Bodelschwingh-Schulen genannt:

  • Jährliche Durchführung des Sozialpraktikums am Gymnasium in der Jahrgangsstufe EF.
    Schülerinnen und Schülern werden motiviert und begleitet in der Arbeit an und mit Menschen, so dass sie diesen Bereich der Zivilgesellschaft bewusster kennenlernen und wahrnehmen.
  • Ziel ist es, dass junge Menschen gerade in der Zeit des Heranwachsens immer wieder Raum bekommen, um über soziale Werte nachdenken zu können; die Erfahrung zeigt, dass sie das auch mit Interesse tun.
  • In Kooperation mit dem Dankort erfolgen regelmäßg weitere Praktika und „Schnuppertage“ in diakonischen Arbeitsbereichen für die Schülerschaft der Sekundarstufe I. Das Fundament der diakonischen Arbeit ist unser christlicher Glaube, der natürlich im Religionsunterricht erörtert und in zahlreichen Gottesdiensten auch schulformübergreifend gefeiert wird.
  • Für alle Menschen im Stiftungsbereich Schulen in Bethel sind der soziale Umgang und das Besinnen auf christliche Werte im Alltag immer wichtig. Den Diskurs der diakonischen Grundlagen mit den Beschäftigten und den Schülerinnen und Schülern stets lebendig zu gestalten ist wert- und sinnvoll.

Als Beispiel aus der Praxis hier das Video "Penny Lane". Es wurde schulformübergreifend zur Schuljahresabschlussbesinnung von Lehrkräften sowie Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums und der Sekundarschule erstellt. Es wurde am Ende des Schuljahres 2020/2021 als Alternative für den Schuljahresabschlussgottesdienst, der coronabedingt ausfallen musste, in den Klassen der Friedrich-von-Bodelschwingh-Schulen am Tag der Zeugnisausgabe digital angeschaut.
Dieses Projekt wurde über das Kulturagenten-Programm, an dem das Gymnasium und die Sekundarschule teilnehmen, unterstützt bzw. finanziert.

Als weiteres Beispiel geht es hier zum inklusiven Konfirmationsgottesdienst 2022, ebenfalls ein Merkmal unseres diakonischen Profils.

  

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

© 2023 Stiftungsbereich Schulen in Bethel